Mit der Landesgartenschau Ende April öffnet das Grüne Klassenzimmer seine Pforten. Statt mit einem Klingelton werden Schüler auf dem abwechslungsreichen Gelände am Ufer der Argen mit Vogelgezwitscher und dem Rauschen eines Wildflusses begrüßt. Der Unterricht findet überwiegend draußen statt. Grün ist im Klassenzimmer der Landesgartenschau nicht der Anstrich der Wände, sondern die gestaltete Natur mit einer bunten Blumenfülle.
Abwechslungsreiches Programm auf der Gartenschau
Abwechslungsreich ist auch das Unterrichtsprogramm. „Rund 80 unterschiedliche Unterrichtskurse stehen in Wangen zur Auswahl, wobei das Programm laufend erweitert wird“, so Alexander Pieh vom Grünen Klassenzimmer bei bw grün. Im Unterricht lernen die Schüler spielerisch, wie sich Pflanzen vermehren lassen, welche Lebensgrundlage die Honigbiene braucht und warum Fische manchmal gezwungen sind, Treppen zu steigen.
Es wird u.a. der Frage nachgegangen, wie der Boden, auf dem wir stehen, entstand, wie sich die Summe der Wetterereignisse der vergangenen Jahrzehnte zu einem Klimawandel konkretisieren und inwieweit der Wald als Kohlenstoffspeicher zu verstehen ist.
Zuviel sitzen kennen nicht nur Erwachsene, von Bewegungsspielen für den Pausenhof bis zur gesunden Ernährung stehen bei weiteren Themen auch der Umgang mit der Gesundheit der Schüler im Vordergrund. Nachhaltigkeitsthemen hinsichtlich Ressourcen und der Blick zurück auf unsere Geschichte sind wichtige Bestandteile des Unterrichtsprogramms.
Migration und Migrationsursachen sind ein prägendes, facettenreiches und globales Thema unserer Zeit. Aufgegriffen in den Themenfeldern Politische Bildung, Friedenserziehung, Ethik und Religion.
Zeltschule
Einen besonderen Akzent verleiht dem Programm hier die Kooperation mit dem Zeltschule e.V., an der auch viele Akteure aus der Region beteiligt sind. In Zeltschulen im Libanon werden Kinder mit Fluchthintergrund aus Syrien unterrichtet. Beispielhaft findet Unterricht in einem Zelt auf der Landesgartenschau statt.
„Für uns ist das eine tolle Chance, den Besuchern das Thema und das Projekt nahezubringen. Wir sind stolz darauf, dass sieben Schulen aus Baden-Württemberg und Bayern, insgesamt 50 Zeltschulen-Macher (Lehrinnen und Lehrer), die Zeltschule mit Kursen und Angeboten versorgen. Aktuell können wir so 161 Kurse für Schülerinnen und Schüler anbieten. Die Zeltschule ist auf der Landesgartenschau nur durch die großzügige Unterstützung des Rotary Clubs Isny-Allgäu möglich“, sagt Rainer Hölzel von Zeltschule e.V.. Das Zelt wird Mitte März aufgebaut, der Holzboden, Hochbeete und anderes mehr wird von Wangener Schülern und Schulen beigesteuert. Die Zeltschule ist täglich geöffnet und lädt alle Besucher zu verschiedenen Mitmachangeboten ein.
Unterricht im Freien für alle Altersgruppen
Viele der Kurse sind für Sonderpädagogische Schulen und Einrichtungen geeignet oder können nach Rücksprache – gerne, den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Oft sind Kurse auch oder speziell für weiterführende Schulen und die Oberstufe konzipiert. Die Schüler können sich u.a. hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs orientieren. In diesem Zusammenhang möchten wir auf das Angebot der Agentur für Arbeit „Jobs4you – Berufe erleben auf der Landesgartenschau“ mit dem Beitrag der gärtnerischen Verbände hinweisen.
Für Oberbürgermeister Michael Lang ist das Grüne Klassenzimmer samt Zeltschule eine „tolle Anregung für alle Schulen, einen Ausflug zur Landesgartenschau zu machen und die Angebote des Grünen Klassenzimmers zu nutzen.“
„Das Grüne Klassenzimmer ist eine super Gelegenheit für Lehrer, Themen zu vertiefen. Die Örtlichkeit dafür ist hervorragend. Der Mehrwert, was es alles auf der Gartenschau gibt, ist vielen Schülern nicht bewusst. Diese Chance sollten wir nützen, damit sie verstehen, was sie hier alles erleben können“, sagt Heiko Kloos, geschäftsführender Rektor der Realschule Wangen.
Weitere Infos
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung der Kurse gibt es auf der Website des Grünen Klassenzimmers www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de. Dort können Sie sich für ein Kursangebot entscheiden.
Anschließend können Sie Tickets für das Grüne Klassenzimmer buchen.
Grünes Klassenzimmer kompakt
- Kursdauer: maximal 90 Minuten (reine Unterrichtseinheit 60 Minuten)
- Kurse: angepasst an die jeweilige Klassenstufe
- Angebote für Klassenstufen 1 – 13
- Auch für Förderschulen geeignet
- Teilnahmegebühr: 5 € pro Schüler
- Pro Klasse haben zwei Lehrende/Begleitpersonen freien Einritt
- Tickets können vor Kursbeginn an der Kasse erworben werden oder vorab online: Grünes Klassenzimmer – Landesgartenschau Wangen 2024 (lgswangen2024.de)
Das Grüne Klassenzimmer ist ein Projekt der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH.
Nichts
wichtiges
verpassen
Jetzt zum Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben.